Die nachträgliche Dämmung der Geschossdecke trägt ihren nicht unerheblichen Anteil zur Energieeinsparung bei. Bis zu 20 % Energieeinsparung sind realistisch und möglich. Richtig cool wird es in Kombination mit einer Kerndämmung. Dann sind Energieeinsparungen bis zu 40 % drin.
Hier sieht man eine Kontrollöffnung durch Entnahme eines Klinkersteins im Nachgang der Einblasdämmung. Wir legen Wert auf Qualitätskontrollen. Einstellen der Einblasmaschine mittels Prüfboxen, Endoskopie während der Maßnahme als auch sporadische Öffnungen des Mauerwerks gehören einfach dazu!
Wir freuen uns immer wieder über Feedback unserer Kunden. In diesem Fall ist schln zu sehen, dass die Glaswolle in der Hohlwand beim Öffnen des Mauerwerks nicht nachsackt. Nachträgliche Öffnungen sind mit unserer Glaswolle kein Problem!
In Zeiten steigender Energiekosten und zunehmendem Umweltbewusstsein wird die Bedeutung einer effektiven Dämmung immer deutlicher. Eine der innovativsten und effektivsten Methoden zur Dämmung von Wohnräumen ist die Einblasdämmung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Technik funktioniert, welche Vorteile sie bietet und warum sie eine sinnvolle Investition für Ihr Zuhause darstellt.
Was ist Einblasdämmung?
Einblasdämmung ist ein Verfahren, bei dem spezielle Dämmmaterialien, wie beispielsweise Zellulose, Mineralwolle oder EPS, in die Hohlräume von Wänden, Decken oder Dächern eingeblasen werden. Die Materialien passen sich optimal an die vorhandenen Strukturen an und bieten so eine hervorragende Wärme- und Schalldämmung.
Vorteile der Einblasdämmung
Energieeffizienz: Durch die Reduzierung von Wärmebrücken und die Verbesserung der Dämmwerte können Heizkosten erheblich gesenkt werden. Ein gut gedämmtes Haus benötigt weniger Energie für die Heizung, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt.
Schnelle und saubere Installation: Die Einblasdämmung erfolgt in der Regel schnell und mit minimalem Aufwand. Die Arbeit kann oft innerhalb eines Tages abgeschlossen werden, ohne dass umfangreiche Renovierungsarbeiten notwendig sind.
Schallschutz: Neben der Wärmedämmung bietet die Einblasdämmung auch einen effektiven Schallschutz, was besonders in städtischen Gebieten von Vorteil ist.
Nachhaltigkeit: Viele der verwendeten Materialien sind recycelbar und tragen somit zu einer umweltfreundlichen Bauweise bei. Zellulose, beispielsweise, wird aus recyceltem Papier hergestellt.
Anwendungsbereiche
Einblasdämmung eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter:
Fazit
Die Einblasdämmung stellt eine effiziente und nachhaltige Lösung für alle dar, die ihre Energiekosten senken und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten. Wenn Sie überlegen, Ihr Zuhause zu dämmen, ziehen Sie die Einblasdämmung in Betracht – eine Entscheidung, die sich langfristig auszahlt.
Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung stehen wir dir gerne zur Verfügung!
Die angegebenen Werte zur CO₂-Belastung und Einsparung basieren auf durchschnittlichen Erfahrungswerten aus unabhängigen Datenquellen (z. B. UBA, ifeu, Ökobaudat, EPDs) und repräsentieren eine realistische, konservative Annäherung.
Die tatsächlichen Werte können je nach:
leicht variieren.
👉 Dennoch eignet sich diese Übersicht ausgezeichnet zur Orientierung, da sie eindrücklich zeigt, wie kurz die CO₂-Amortisationszeiten selbst bei konservativen Annahmen ausfallen – teilweise innerhalb weniger Tage oder Monate.
Niedriginvestive Energiespartechniken für die Energiewende im Gebäudesektor.
Hier geht es speziell um die Einblasdämmung.
Verteilung der Dämmung
Hier ist die Verteilung der Einblasdämmung im zweischaligen Mauerwerk anhand eines Praxisbeispiels dargestellt
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.